Hier geht es um Methoden, Möbelteile ohne Verwendung von Schrauben
oder Nägeln zusammenzubauen.
Schrauben werden nur zur Montage von Beschlägen, wie zum Beispiel für
die Rollauszüge von Schubladen verwendet.
Für Betten werden gar keine Metallteile verwendet
Nut und
Feder.
Bekannt von Fußbodenbrettern, in der Wuchsrichtung auf der
einen Seite die Nut auf der andern die Feder um die Bretter
zusammenzustecken.
|
  |
 |
 |
Oben ein Beispiel, wie eine besonders lange Füllung für die
Seitenwand eines Schranks dezent aus zwei Teilen hergestellt
werden kann.
Beide Flächen werden mit einer Nut versehen.
Die 'fremde Feder' - eine
separate Leiste - bildet das Verbindungsstück
zwischen den Teilen.
|
Die beiden Füllungen mit der fremden Feder bilden zusammen
mit einem Rahmen die Seitenwand. Von außen ist nur ein
schmaler Steg der 'fremden Feder' zu sehen. |
Eine Gratleiste bietet die
Möglichkeit, Längs- und Querholz stabil, aber dennoch
beweglich miteinander zu verbinden.
'Holz
arbeitet' quer zur Wuchsrichtung - wie schon oft erwähnt
- ca. zehnmal so stark wie in der Längsrichtung.
Die Gratleiste wird zum Beispiel verwendet um zu verhindern,
dass sich Tischplatten verziehen. |
 |
 |
 |
Zuerst wird die Gratnut auf der Tischplatte angezeichnet,
im Querschnitt hat sie die Form eines Schwalbenschwanzes. |
Nach hinten hin wird die Nut schmäler.
Sie ist wie auch die Gratleiste konisch. |
Gefräst wird entlang des Lineals in Richtung des roten
Pfeils, der blaue zeigt die Drehrichtung des Fräsers. |
 |
 |
 |
Auch auf der Gratleiste wird der Grat angezeichnet. Flache
Sägeschnitte bieten dem Grathobel Führung. |
Jetzt wird der Grat angehobelt, auf der einen Seite
parallel zur Leiste. Die andere Seite wird konisch gehobelt,
dass die Gratleiste sich auf der ganzen Länge in der Gratnut
verkeilt. |
Kurz bevor die Leiste fertig eingeschlagen ist, wird am
Ende der Nut etwas Leim aufgetragen,
letzter Schlag, fertig. |
Die Gratleiste ist an der
schmalen Seite mit der Tischplatte verleimt. Wird die Platte
im Jahresverlauf zum Beispiel mit zunehmender
Luftfeuchtigkeit breiter, so verkeilt sich die Gratleiste nur
noch fester. Sollen Gratleiste und Gratnut nicht sichtbar
sein, wird die Gratnut auf der einen Seite nicht
durchgefräst. Auf der offenen Seite wird zuletzt das
Randbrett der Platte angeleimt.
Beim Möbelbau mit Massivholz sind oft die schönsten Dinge
nicht sichtbar. |
|