Turmschrank, hier verwendet als Depot und als
Raumteiler im Badezimmer.
Das geschlossene Möbel schirmt die Toilette, links
hinten gelegen, vom übrigen Badezimmer ab. |
 |
|
Der flache Regalteil
ist an der Wand montiert.
Der breitere Korpusteil wird geöffnet, indem
er in den Raum hereingedreht
wird.
Das geschlossene Möbel hat auch Qualitäten
eines Raumteilers. |
|
Turmschrank leicht
geöffnet
Der schwenkbare Korpus des Turmschranks dreht
sich in einem Bandscharnier, getragen von
drei Rollen.
Rechts: Viele flache Fächer im schmalen Teil,
der an der Wand montiert ist, bieten Platz
für Kleinutensilien.
Im schwenkbaren Korpusteil werden Handtücher
untergebracht, z.B. im mittleren Bereich mit
Durchblick durch satiniertes Glas. Unten und
oben gibt es weitere Fächer. |
 |
|
Der
Ausschnitt zeigt eine interessante
Möglichkeit der Gestaltung von Rahmen
und Füllung.
|
Das
obere Ende der Füllung bildet zugleich die
Quersprosse des Rahmens, im Bild blau
markiert. Unscheinbare Details dieser Art
sind entscheidend für das Erscheinungsbild,
obwohl sie meistens nicht bewußt wahrgenommen
werden. |
Anders als bei der
klassischen
Bauweise ist die Füllung, bezogen auf die
Wuchsrichtung des Holzes (grüner Pfeil), quer
genommen, dadurch kurz, gemessen an der
Längsrichtung des Holzes und sehr breit.
Gestaltung, die sich
aus der Bauart ergibt, wird als schlicht und
sinnvoll empfunden.
|
Material:
Erlenholz, geölt, gewachst und aufpoliert.
Abmessungen:50/42 /236cm B/T/H.
Andere Formate und Holzarten sind möglich.
|
|
|
|